ALLES ÜBER UNSERE ReferentInnen 2020
Antonio Krüger
DFKI

Antonio Krüger
DFKI
Antonio Krüger ist CEO und wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) sowie wissenschaftlicher Direktor des Forschungsbereichs „Kognitive Assistenzsysteme“ am DFKI. Prof. Krüger ist ein international angesehener Experte der Mensch-Maschine-Interaktion und Künstlichen Intelligenz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Mobile und Ubiquitous Spatial Assistance Systems, die die Forschungsgebiete Intelligent User Interfaces, User Modeling, Cognitive Sciences und Ubiquitous Computing kombinieren.
Steffen G. Scholz
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Steffen G. Scholz
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dr. Scholz leitet die Gruppe Prozessoptimierung, Informationsmanagement, Anwendungen (PIA) am Institut für Automation und angewandte Informatik des Karlsruhe Institut für Technologie. Dr. Scholz verfügt über mehr als 15 Jahre F&E-Erfahrung auf dem Gebiet der Polymer-, Mikro- und Nanoreplikation mit besonderem Schwerpunkt auf 3D-Druck, Prozessoptimierung und Algorithmendesign und -entwicklung für Mikroreplikation/3D-Druckprozesse sowie deren Überführung in industrielle Anwendungen.
Matthias Propst
PROFACTOR GmbH

Matthias Propst
PROFACTOR GmbH
Matthias Propst hat sein Studium „Automatisierungs- und Regelungstechnik" im April 2012 an der TU Wien abgeschlossen .
Seit Mai 2011 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Profactor GmbH. Seine Forschungstätigkeiten umfassen Knowledge Engineering und intuitive Programmiermethoden für kollaborative Roboter-Assistenzsysteme sowie die Automatisierung verteilter Produktionssysteme (Standards OPC-UA und IEC 61499).
Mario Linauer
Leiter Engineering, Geberit Productions

Mario Linauer
Leiter Engineering, Geberit Productions
Mario Linauer startete seine Karriere vor über 21 Jahren als Versuchsmechaniker bei Geberit Productions. Nach weiteren beruflichen Haltestellen als Verfahrenstechniker und Lean Coach ist er seit 2016 Leiter Engineering bei Geberit.
José Saenz
Fraunhofer IFF

José Saenz
Fraunhofer IFF
Dr. José Saenz forscht im Fraunhofer IFF in Magdeburg, Deutschland zu Fragestellungen rund um die Sicherheit von kollaborierenden Robotersysteme für die Produktion. In 1999 schloss er ein Studium in Stanford University (USA) als Bachelor of Science in Maschinenbau ab. Ein Master's Studium in Mechatronik absolvierte er in 2004 an der Otto von Guericke Universität in Magdeburg und in 2019 promovierte er bei der École Nationale Supérieure d’Arts et Métiers (France). Als Leiter von zahlreichen industriell und öffentlich geförderten Projekten hat Dr. Saenz ein tiefes Verständnis für die komplexen Wechselwirkungen zwischen Anforderungen aus der Industrie (z.B. Personensicherheit) und den Herausforderungen und Chancen der Technik, um ein Gesamtsystem für verschiedenste Applikationen zu realisieren.
Als Mitglied des Board of Directors des Vereins euRobotics aisbl, arbeitet er zusammen mit führenden Firmen, Forschungseinrichtungen und Universitäten aus Europa, um die strategische Forschungs- und Innovationsroadmap zu gestalten und diese Themen der Europäischen Kommission gegenüber zu vertreten.
Sabrina Feuchtl
Back Office Management / Messer Austria GmbH

Sabrina Feuchtl
Back Office Management / Messer Austria GmbH
Sabrina Feuchtl hat nach ihrer Ausbildung bei Messer in unterschiedlichen Positionen gearbeitet und ist nun seit einiger Zeit im Backoffice der Abteilung TSI (Technischer Service und Instandhaltung). Sie war maßgeblich im Projekt zur Einführung von WorkHeld beteiligt und ist die Key Userin des Systems. Sie hat unter anderem auch die Techniker trainiert.
Manfred Tscheligi
AIT

Manfred Tscheligi
AIT
Manfred Tscheligi, Head of Center for Technology Experience bei Austrian Institute of Technology (AIT), ist seit mehr als 25 Jahren in den Bereichen Interaktive Systeme, Human-Computer Interaction, Usability Engineering, User Interface Design und User Experience Research tätig und gilt als Pionier in Österreich (sowohl innerhalb der Ausbildung und des Forschungsgebiets als auch in der industriellen Anwendung). Er gilt weltweit als anerkannter und aktiver Vertreter dieses Gebietes. Er ist verantwortlich für die erfolgreiche Durchführung zahlreicher Forschungs- und Industrieprojekte (darunter mehr als 20 EU-Projekte) wie auch für die erfolgreiche Etablierung nationaler und internationaler Initiativen. Manfred Tscheligi war und ist auch Mitglied diverser Expertengruppen und Conference Boards (u.a. SIGCHI Conference Management Committee, Mobile HCI Steering Committee).
Bernhard Moser
SCCH

Bernhard Moser
SCCH
Affiliation(s)/Roles: (1) Privatdozent for Mathematics at the Johannes Kepler University Linz (JKU)
(2) Research Director at the Software Competence Center Hagenberg (SCCH; non-profit RTO and Austrian COMET Center1), www.scch.at,+43 50 343 833, bernhard.moser@scch.at
(3) President of Austrian Society for Artificial Intelligence (ASAI) (since Febr. 2020, former ÖGAI, new homepage www.asai.ac.at under construction)
Research Interests: a) mathematical foundation of machine/deep learning and neuromorphic computing
b) AI system engineering and Human Centered AI
c) applications in manufacturing, life science and mobility
Philipp Hold
Fraunhofer Austria

Philipp Hold
Fraunhofer Austria
Philipp Hold, Projektleiter bei Fraunhofer Austria im Geschäftsbereich Advanced Industrial Management, beschäftigt sich in seinen Arbeiten mit Fragen, wie klassisches Lean Management mit modernsten Formen von Informations- und Kommunikationstechnologien zur mehr Wertschöpfung in österreichischen Produktionsunternehmen führt. Als Arbeitspaketleiter im MMassist_II-Projekt fokussiert Philipp Hold vor allem Antworten und Lösungen, wie digitale, kognitive und technische Assistenzsysteme mitarbeitergerecht und betriebswirtschaftlich sinnvoll zu gestalten und in Betrieb zu nehmen sind. Ein gutes Kosten-/Nutzenverhältnis, welches in einer ausgewogenen Balance zwischen Mensch, Technik und Organisation steht, ist über die Entscheidung der Einführung von Assistenzsystemen in der Produktion eines der entscheidensten Kriterien.
Christian Kittl
EVOLARIS next level GmbH

Christian Kittl
EVOLARIS next level GmbH
Christian Kittl ist Experte für Digitale Assistenzsysteme und Mitglied der Steuerungsgruppe des FFG Leitprojektes MMASSIST II. Ab dem Jahr 2000 entwickelte er bei dem auf digitale Transformation spezialisierten Kompetenzzentrum evolaris innovative Geschäftsmodelle und Anwendungen, zuletzt (2010 bis 2020) als Geschäftsführer der evolaris next level GmbH. Er besitzt einen Abschluss in Telematik von der TU Graz, promovierte in Betriebswirtschaft an der Karl-Franzens-Universität und ist Autor von über 50 Publikationen.
Eva Egger
Department Manager / AVL List GmbH

Eva Egger
Department Manager / AVL List GmbH
Die gebürtige Steirerin besuchte die HTL für Wirtschaftsingenieurwesen und dann berufsbegleitend die Fachhochschule für Industrial Management. Sie startete ihre Karriere bei AVL List in Graz als Repair Manager, wo sie ein Team von sechs Personen leitete und für das Repair Management vor Ort verantwortlich war. Aktuell ist sie als Department Manager im selben Unternehmen tätig.
Martin Steiner
TÜV

Martin Steiner
TÜV
Martin Steiner hat den Bachelor in Elektronik 2010 abgeschlossen und den Master in Safety und Systems Engineering 2018. Beruflich war er zuletzt 5 Jahre bei der ABB AG Robotics und ist seit 09/2018 beim TÜV Austria.
Schwerpunkte in seiner Tätigkeit sind:
- Maschinensicherheit (Maschinenrichtlinie)
- Prozesssicherheit (HAZOP Studien)
- Kollaborative Robotik (EN ISO 10218 und ISO TS 15066)
- Steuerungssicherheit (EN ISO 13849)
Sebastian Egger-Lampl
AIT

Sebastian Egger-Lampl
AIT
Sebastian Egger-Lampl is business manager at the Center for Technology Experience and Scientist at AIT, working on Technology Experience and QoE evaluation in the domains of human-to-human mediated interaction, interactive data services and online video. His main research interests are User Experience and QoE in productive contexts, immersive media for training, quality evaluations for speech, video and interactive web services as well as behavioural aspects of of transmission quality changes and social collaboration strategies in new media.
Oliver Korn
Universität Offenburg / KORION GmbH

Oliver Korn
Universität Offenburg / KORION GmbH
Oliver Korn ist Gründer und Direktor des ACI, einer fakultätsübergreifenden Einrichtung der Hochschule Offenburg. Hier werden Lösungen für kontextbewusste Interaktion in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Arbeit erforscht und entwickelt. Schwerpunkte sind Assistenzsysteme, Affective Computing und soziale Roboter. Ebenso ist er Mitbegründer des Fraunhofer-Spin-Offs KORION Interactive GmbH.
Roland Sommer
Industrie 4.0 Österreich

Roland Sommer
Industrie 4.0 Österreich
Roland Sommer ist seit Oktober 2015 Geschäftsführer des Vereins Industrie 4.0 Österreich – die Plattform für intelligente Produktion. Ziel des Vereins ist, zukünftige Entwicklungen und Innovationen in der industriellen Produktion bestmöglich für sämtliche Beteiligte zu nutzen und Risiko zu minimieren. Zudem ist er Lektor an der FH Wieselburg zum Thema Industrie 4.0.
Davor war Herr Sommer als Director Public Affairs über vier Jahre für die AVL List GmbH in Graz tätig.
Vor dieser Tätigkeit war er sieben Jahre lang in der Industriellenvereinigung im Bereich Forschungs- und Innovationspolitik für nationale und europäische Themen verantwortlich. Von 2000 – 2004 arbeitete Herr Sommer für die österreichische Forschungsförderungsgesellschaft bzw. eine Vorgängerinstitution, die Technologieimpulse Gesellschaft.
Herr Sommer hat an der Universität für Bodenkultur Wien, der Landbau Universität Wageningen (Niederlande) und an der Universität London studiert. R. Sommer ist in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien aktiv.
Martin Jungwirth
BRP-Rotax GmbH & Co KG

Martin Jungwirth
BRP-Rotax GmbH & Co KG
Nach seiner Ausbildung an der Technischen Uni Graz und der Universitat Politècna de València war Martin Jungwirth bei der Miba Group und zwischendurch als Werkstudent bei der MAGNA POWERTRAIN AG beschäftigt. Seit Juni letzten Jahres ist er als Specialist Lean Innovation bei der BRP-Rotax in Gunskirchen tätig.
Hannes Walter
Smart Assistance Expert, Kapsch BusinessCom AG

Hannes Walter
Smart Assistance Expert, Kapsch BusinessCom AG
Nach seiner Ausbildung an der TH Köln (Design) und der Fachhochschule Vorarlberg (Media Design) arbeitete Hannes Walter zunächst als Design engineer bei Legero. 2011 bis 2019 war er bei der evolaris next level GmbH in verschiedenen Positionen tätig. Seit 2019 bekleidet er den Posten des Smart Assistance Expert für den DACH-Raum bei der Kapsch BusinessCom AG.
Patrick Christian Bauer
PROGE / Arbeitstechnik und Gesundheit

Patrick Christian Bauer
PROGE / Arbeitstechnik und Gesundheit
Patrick Christian Bauer ist im PROGE - der Produktionsgewerkschaft - im Bereich Arbeitstechnik & Gesundheit tätig. Er beschäftigt sich mit Fragen zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz.
Sebastian Schlund
Institut für Managementwissenschaften, TU Wien

Sebastian Schlund
Institut für Managementwissenschaften, TU Wien
Dr. Sebastian Schlund lehrt am Institut für Managementwissenschaften (TU Wien). Seine Forschungsschwerpunkte sind:
- Produktionsmanagement, Montage und Lean Production
- Produktionsarbeit der Zukunft | Industrie 4.0
- Advanced Industrial Engineering
- Physische (Cobots, Exoskelette) und kognitive Assistenzsysteme in der Produktion
- Arbeitsplatznahe Lernassistenzsysteme
- Konzeption und partizipative Umsetzung menschzentrierter Cyber Physical Assembly Systems
- Individualisierbare und demographierobuste Arbeitsgestaltung
- Arbeitsorganisation, Aufgabenteilung und Kompetenzentwicklung in menschzentrierten Cyber Physical Assembly Systems
- Partizipative Systemgestaltung und Nutzerakzeptanz
Christine Geier
COO / Tablet Solutions GmbH

Christine Geier
COO / Tablet Solutions GmbH
Nach beruflichen Stationen bei cbs Corporate Business Solutions, Kyocera Mita Europe und der thyssenkrupp Elevator AG startete Christine Geier 2016 ihre Karriere bei der Tablet Solution Gmbh. Aktuell ist sie Chief Operating Officer und arbeitet an der Erstellung von WorkHeld, einer Workforce Management Software, die die Effizienz von Produktions-, Montage- und Serviceprozessen erhöht.