ALLES ÜBER UNSERE ReferentInnen
Chris Decubber
EFFRA

Chris Decubber
EFFRA
After obtaining his master of electro-mechanical engineering at the University of Leuven, Chris got involved fairly quickly in European research and innovation programmes.
At EFFRA, Chris Decubber supports the consensus building about research and innovation priorities among the industrial and research community for the Made in Europe' Partnership under Horizon Europe. Chris supports the monitoring of the outcome and progress of the 'Factories of the Future' and the ‘Made in Europe’ Partnership and works on knowledge transfer mechanisms that enhance the impact of the research and innovation programme. Chris also supports the ConnectedFactories Coordination Action, focussing on community building in the area ofdigitalisation of manufacturing.
Andreas Pichler
PROFACTOR

Andreas Pichler
PROFACTOR
Dr. Andreas Pichler hat an der Technischen Universität Wien Im Jahr 2004 promoviert. Er ist ein Experte für 3D-Vision und kollaborative Robotik. Er hat mehr als 60 Publikationen in diesen Bereichen veröffentlicht. Bei PROFACTOR ist er Prokurist und Mitglied der Geschäftsleitung. Als Chief Technology Officer ist er verantwortlich für die technische und wissenschaftliche Ausrichtung des Unternehmens. Sein Hauptaugenmerk ist der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in marktfähige Lösungen und Produkte.
Josef Fürlinger
RIC GmbH

Josef Fürlinger
RIC GmbH
- Geschäftsführer der RIC (Regionales Innovations Centrum) GmbH, ein
- Tochterunternehmen der BRP-Rotax GmbH & CoKG (ROTAX) 2007-2020
- Mitglied der Geschäftsführung der BRP-Rotax GmbH 2003-2019
- Director New Business Development bei BRP-Powertrain GmbH & CoKG 2002-2010
- Vizepräsident ROTAX Aircraft Engines 1998 -2002
- Produktmanager für ROTAX Aircraft und ROTAX Industrial Engines bei Bombardier Rotax GmbH & CoKG 1990-1997
- Key Account Manager Automotive Produkte MIBA Sintermetall 1985-1990
- Projektingenieur für People Moversystems bei CAIRE, Frankreich 1984-1985
- Projektingenieur für Seilbahnen bei SWOBODA; Österreich 1976-1984
Roland Sommer
Industrie 4.0 Österreich

Roland Sommer
Industrie 4.0 Österreich
Roland Sommer ist seit Oktober 2015 Geschäftsführer des Vereins Industrie 4.0 Österreich – die Plattform für intelligente Produktion. Ziel des Vereins ist, zukünftige Entwicklungen und Innovationen in der industriellen Produktion bestmöglich für sämtliche Beteiligte zu nutzen und Risiko zu minimieren. Zudem ist er Lektor an der FH Wieselburg zum Thema Industrie 4.0.
Davor war Herr Sommer als Director Public Affairs über vier Jahre für die AVL List GmbH in Graz tätig.
Vor dieser Tätigkeit war er sieben Jahre lang in der Industriellenvereinigung im Bereich Forschungs- und Innovationspolitik für nationale und europäische Themen verantwortlich. Von 2000 – 2004 arbeitete Herr Sommer für die österreichische Forschungsförderungsgesellschaft bzw. eine Vorgängerinstitution, die Technologieimpulse Gesellschaft.
Herr Sommer hat an der Universität für Bodenkultur Wien, der Landbau Universität Wageningen (Niederlande) und an der Universität London studiert. R. Sommer ist in verschiedenen nationalen und internationalen Gremien aktiv.
Theo Zillner
BMVIT

Theo Zillner
BMVIT
Studium Maschinenbau/Verfahrenstechnik an der Technischen Universität Wien.
Nach mehreren Jahren im Vorstand der "Gruppe Angepasste Technologie" an der Technischen Universität Wien wechselte er Anfang 1993 ins damalige Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung.
Derzeit stellvertretender Abteilungsleiter in der Abteilung für Energie- und Umwelttechnologien des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT)
Manfred Tscheligi
AIT

Manfred Tscheligi
AIT
Manfred Tscheligi, Head of Center for Technology Experience bei Austrian Institute of Technology (AIT), ist seit mehr als 25 Jahren in den Bereichen Interaktive Systeme, Human-Computer Interaction, Usability Engineering, User Interface Design und User Experience Research tätig und gilt als Pionier in Österreich (sowohl innerhalb der Ausbildung und des Forschungsgebiets als auch in der industriellen Anwendung). Er gilt weltweit als anerkannter und aktiver Vertreter dieses Gebietes. Er ist verantwortlich für die erfolgreiche Durchführung zahlreicher Forschungs- und Industrieprojekte (darunter mehr als 20 EU-Projekte) wie auch für die erfolgreiche Etablierung nationaler und internationaler Initiativen. Manfred Tscheligi war und ist auch Mitglied diverser Expertengruppen und Conference Boards (u.a. SIGCHI Conference Management Committee, Mobile HCI Steering Committee).
Angelika Peer
Freie Universität Bozen

Angelika Peer
Freie Universität Bozen
Angelika Peer is Full Professor at the Free University of Bozen-Bolzano (Italy) since November 2017. From 2014 to 2017 she was Full Professor at the Bristol Robotics Laboratory, University of the West of England, Bristol, UK and before senior researcher and lecturer at the Institute of Automatic Control Engineering and TUM-IAS Junior Fellow of the Institute of Advanced Studies of the Technical University of Munich, Germany. She received the Diploma Engineering degree in Electrical Engineering and Information Technology in 2004 and the Doctor of Engineering degree in 2008 from the Technical University of Munich. Her research interests include robotics, control and human system interaction.