Registrierung
14. Oktober 2020
Eröffnung Future of Manufacturing
14. Oktober 2020
Wolfgang Ebner (stv. Sektionschef, Wirtschaftsministerium für Digitalisierung) eröffnet den Tag mit einer Keynote.
Christian Patron (Leiter Innovationen, Digitalisierung, Data Analytics, BMW Group) berichtet über "Künstliche Intelligenz im Produktionssystem der BMW Group"

Begrüßung & Eröffnung MMP-Symposium
Klaus Paukovits
Durch den Tag führt Sie Klaus Paukovits (Chefredakteur, Autlook)
Gemeinsam mit Michael Wiesmüller (BM für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie / Sektion III - Innovation und Technologie) und den Mitveranstaltern Christian Wögerer (Profactor) und Manfred Tscheligi (AIT) heißt er Sie herzlich Willkommen.

KI Assistenzsysteme im Kontext der industriellen Produktion
Antonio Krüger
Welcher Roboter greift mir unter die Arme, wenn ich selbst nicht weiterweiß? Menschen und Assistenzroboter arbeiten immer häufiger Hand in Hand im Produktionsalltag. Die Mensch-Roboter-Kollaboration birgt Potenziale, stößt aber auch noch an Grenzen. Von Cobots bis Virtual Reality – Prof. Dr. Krüger, CEO & Leiter des Forschungsbereichs Kognitive Assistenzsysteme am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, präsentiert Ansätze und Themen für eine Zukunft mit KI in der Produktion.

Wissenschaftliche Aspekte von MMASSIST II
Sebastian Egger-Lampl
Die wissenschaftlichen Aspekte des Forschungsprojekt MMASSIST II präsentiert Ihnen Sebastian Egger-Lampl (Business Management / Center for Technology Experience, AIT)
Pause
14. Oktober 2020

Praxisrelevanz von MMASSIST II
Christian Wögerer
Erfahren Sie hier alles zu den Umsetzungen von MMASSIST II in der Praxis.
Christian Wögerer von Profactor

tba
Steffen G. Scholz
tba
Steffen G. Scholz vom KIT (Karlsruher Institut für Technologie)
Mittagspause
14. Oktober 2020

Gamification in der Produktion? Wie Assistenzsysteme Fehler vermeiden und Motivation steigern
Oliver Korn
Lange Zeit waren Assistenzsysteme in der Produktion vor allem ein Mittel, sich der Null-Fehler-Marke anzunähern. Seit einigen Jahren gibt es eine Entwicklung von der reinen Qualitätskontrolle über eine fortlaufende Prozessüberwachung hin zu Systemen, die Mitarbeiter gezielt unterstützen und motivieren. Durch den Einsatz von Kameras und Tiefensensoren oder Ultraschall ist nicht nur eine bessere Überwachung, sondern eine ganz neue Qualität der Interaktion möglich: Kontextspezifische Hinweise und die Anreicherung redundanter Tätigkeiten mit spielerischen Elementen (Gamification) machen das Assistenzsystem zum Coach. Diese Entwicklung wird im Vortrag anhand von Beispielen aus Forschung und Anwendung im Automobil- und Maschinenbau skizziert.
Oliver Korn (Professor an der Offenburg University)

Human Centered AI in der Arbeitswelt
Bernhard Moser
Ausgehend von ethischen Leitlinien für das Verhältnis zwischen Mensch und KI Systemen stellt sich die Frage, wie diese technologisch realisiert werden können. Im Vortrag werden aktuelle Forschungsfragen diskutiert und das Human-AI-Teaming Konzept des H2020 Projektes TEAMING.AI (ICT-38, AI in Manufacturing, Start Jänner 2021) von Dr. Bernhard Moser, Research Director des Software Competence Center Hagenberg (SCCH), vorgestellt.
Pause
14. Oktober 2020
Expertengruppen
14. Oktober 2020
Wählen Sie eine der drei Expertengruppen um in ein Kernthema tiefer einzusteigen.
Es erwarten Sie mehrere Impulsvorträge von dem Expertenpanel mit anschließenden Expertengespräch und Diskussionsrunde.
- Digitale- und kollaborative Roboter-Assistenzsysteme in der Montage: Methoden, Potentiale und Herausforderungen. Moderiert von Matthias Propst (Profactor) mit Experten von Fraunhofer, BRP-Rotax und TÜV
- Mensch-Technik-Organisation in der digitalen Rüstung-und Mehrmaschinenbedienungs-Assistenz. Moderiert von Philipp Hold (Fraunhofer) mit Experten von der TU Wien, Geberit und TÜV
- Digitales Auftragsmanagement und Remote Video Support zur Instandhaltungsoptimierung. Moderiert von Christian Kittl (Evolaris next level)
Pause
14. Oktober 2020
Paneldiskussion - Wrap up des Tages
14. Oktober 2020
Experten fassen den abwechslungsreichen Tag zusammen und ergänzen diesen mit Ihren Erfahrungen.
- Michael Wiesmüller (Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie)
- Roland Sommer (Industrie 4.0 Österreich)
- Manfred Tscheligi (AIT)
- Patrick Bauer (Proge)

Digitale- und kollaborative Roboter- Assistenzsysteme in der Montage: Methoden, Potentiale, und Herausforderungen …
Matthias Propst
José Saenz (Fraunhofer)
Themenfokus: Kollaborierende Robotersysteme in der Produktion - wo sind wir und wo geht die Reise hin?
Martin Jungwirth (BRP-Rotax)
Themenfokus: Digitales Assistenzsystem in der Motorenmontage bei BRP-Rotax
Martin Steiner (TÜV)
„Der Weg zu sicheren kollaborativen Anwendungen“
Expertengespräch unter Publikumseinbindung
Moderation: Matthias Propst

Mensch-Technik-Organisation in der digitalen Rüst- und Mehrmaschinenbedienungs-Assistenz
Philipp Hold
Prof. Dr. Sebastian Schlund (TU Wien)
Themenfokus: Mensch-Maschinen-Interaktion in Rüst- und Mehrmaschinenbedienungsprozessen
Andreas Oberweger (TÜV Austria)
Themenfokus: Safety und Security in der digitalen Rüst- und Mehrmaschinenbedienungs-Assistenz
Mario Linauer (Geberit)
Themenfokus: MMAssist-Assistenzsystem „Rüsten und Mehrmaschinenbedienung“
Expertengespräch unter Publikumseinbindung
Moderation: Philipp Hold

Digitales Auftragsmanagement und Remote Video Support zur Instandhaltungsoptimierung
Christian Kittl
Hannes Walter (Kapsch BusinessCom AG)
Themenfokus: State-of-the-Art Assistenzsysteme für Wartung und Instandsetzung
Eva Egger (AVL List GmbH)
Themenfokus: Video Remote Support Systeme zur unternehmensinternen Effizienzsteigerung
Sabrina Feuchtl (Messer Austria GmbH) & Christine Geier (Tablet Solutions GmbH)
Themenfokus: Von der Zettelwirtschaft zum digitalen Auftragsmanagement - ein Best Practice Beispiel aus der Praxis
Expertengespräch unter Publikumseinbindung
Moderation: Christian Kittl