#mmp-symposium
Frag nicht, was Du für die Maschine tun kannst – frag, was die Maschine für Dich tun kann!
Moderne Assistenzsysteme können sowohl in die Anlagen integriert als auch als mobile Anwendungen zur Verfügung gestellt werden. Sie steigern die „User Experience“, erleichtern die Höherqualifizierung von MitarbeiterInnen und stärken deren Kompetenz.
Beim 1. virtuellen Mensch-Maschine-Produktion (MMP)-Symposium am 14. Oktober 2020 erfahren Sie, wie Assistenzsysteme in der Fertigung die Qualität verbessern, die Produktivität steigern und die Einführung neuer Technologien beschleunigen können.
Es erwarten Sie theoretische Grundlagen, praktische Anwendungen und allgemein verwertbare Erkenntnisse über die Assistenz im Produktionskontext.
Usability-Forschung war gestern – produktionsnahe Assistenz ist heute!
Reales Eventerlebnis auf höchstem Niveau - Dank hochperformanter Technik!
Zum virtuellen Kongress
Smart & intuitiv: Mit einem Klick von überall im Geschehen
Jetzt Ticket kaufen
Mit virtuellen Ausstellerständen übersichtlicher denn je
Aussteller werden
Das MMP-Symposium findet am 14.10.2020 virtuell statt.
Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist selbstverständlich möglich. In diesem Fall ersuchen wir aber um eine schriftliche Mitteilung an katharina.planner@industriemedien.at
Sie können bis zum 14.08.2020 kostenlos stornieren.
Bis zum 14.09.2020 sind 50% der Tagungsgebühr fällig, danach stellen wir die gesamte Tagungsgebühr in Rechnung.
Im Falle einer Event-Absage seitens des Veranstalters „WEKA Industrie Medien“ erhalten Sie 100% der Tagungsgebühr zurück.
Es gelten die AGBs der WEKA Industrie Medien GmbH.
DFKI
Antonio Krüger ist CEO und wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) sowie wissenschaftlicher Direktor des Forschungsbereichs „Kognitive Assistenzsysteme“ am DFKI. Prof. Krüger ist ein international angesehener Experte der Mensch-Maschine-Interaktion und Künstlichen Intelligenz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Mobile und Ubiquitous Spatial Assistance Systems, die die Forschungsgebiete Intelligent User Interfaces, User Modeling, Cognitive Sciences und Ubiquitous Computing kombinieren.
AIT
Manfred Tscheligi, Head of Center for Technology Experience bei Austrian Institute of Technology (AIT), ist seit mehr als 25 Jahren in den Bereichen Interaktive Systeme, Human-Computer Interaction, Usability Engineering, User Interface Design und User Experience Research tätig und gilt als Pionier in Österreich (sowohl innerhalb der Ausbildung und des Forschungsgebiets als auch in der industriellen Anwendung). Er gilt weltweit als anerkannter und aktiver Vertreter dieses Gebietes. Er ist verantwortlich für die erfolgreiche Durchführung zahlreicher Forschungs- und Industrieprojekte (darunter mehr als 20 EU-Projekte) wie auch für die erfolgreiche Etablierung nationaler und internationaler Initiativen. Manfred Tscheligi war und ist auch Mitglied diverser Expertengruppen und Conference Boards (u.a. SIGCHI Conference Management Committee, Mobile HCI Steering Committee).
EVOLARIS next level GmbH
Christian Kittl ist Experte für Digitale Assistenzsysteme und Mitglied der Steuerungsgruppe des FFG Leitprojektes MMASSIST II. Ab dem Jahr 2000 entwickelte er bei dem auf digitale Transformation spezialisierten Kompetenzzentrum evolaris innovative Geschäftsmodelle und Anwendungen, zuletzt (2010 bis 2020) als Geschäftsführer der evolaris next level GmbH. Er besitzt einen Abschluss in Telematik von der TU Graz, promovierte in Betriebswirtschaft an der Karl-Franzens-Universität und ist Autor von über 50 Publikationen.
HIGHLIGHT
Das MMP-Symposium findet im Rahmen der Future of Manufacturing statt. Bei dieser virtuellen Veranstaltung greifen wir folgende Themen auf und zeigen in 4 Expo Hallen und auf 2 Themenbühnen welche Lösungen bereits existieren und welche Herausforderungen diese an interne Systeme und Prozesse stellen.
Themenschwerpunkte & Ausstellerhallen:
Es erwarten Sie über 50 Aussteller aus der Industrie sowie rund 2000 Entscheider aus produzierenden Unternehmen, Geschäftsführer, CEO´s, CTO´s, Produktionsleiter, Technische Leiter, F&E-Leiter und Logistikexperten
14. Oktober 2020
14. Oktober 2020
Wolfgang Ebner (stv. Sektionschef, Wirtschaftsministerium für Digitalisierung) eröffnet den Tag mit einer Keynote.
Christian Patron (Leiter Innovationen, Digitalisierung, Data Analytics, BMW Group) berichtet über "Künstliche Intelligenz im Produktionssystem der BMW Group"
Klaus Paukovits
Durch den Tag führt Sie Klaus Paukovits (Chefredakteur, Autlook)
Gemeinsam mit Michael Wiesmüller (BM für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie / Sektion III - Innovation und Technologie) und den Mitveranstaltern Christian Wögerer (Profactor) und Manfred Tscheligi (AIT) heißt er Sie herzlich Willkommen.
Antonio Krüger
Welcher Roboter greift mir unter die Arme, wenn ich selbst nicht weiterweiß? Menschen und Assistenzroboter arbeiten immer häufiger Hand in Hand im Produktionsalltag. Die Mensch-Roboter-Kollaboration birgt Potenziale, stößt aber auch noch an Grenzen. Von Cobots bis Virtual Reality – Prof. Dr. Krüger, CEO & Leiter des Forschungsbereichs Kognitive Assistenzsysteme am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, präsentiert Ansätze und Themen für eine Zukunft mit KI in der Produktion.
Matthias Propst
José Saenz (Fraunhofer)
Themenfokus: Kollaborierende Robotersysteme in der Produktion - wo sind wir und wo geht die Reise hin?
Martin Jungwirth (BRP-Rotax)
Themenfokus: Digitales Assistenzsystem in der Motorenmontage bei BRP-Rotax
Martin Steiner (TÜV)
„Der Weg zu sicheren kollaborativen Anwendungen“
Expertengespräch unter Publikumseinbindung
Moderation: Matthias Propst
Philipp Hold
Prof. Dr. Sebastian Schlund (TU Wien)
Themenfokus: Mensch-Maschinen-Interaktion in Rüst- und Mehrmaschinenbedienungsprozessen
Andreas Oberweger (TÜV Austria)
Themenfokus: Safety und Security in der digitalen Rüst- und Mehrmaschinenbedienungs-Assistenz
Mario Linauer (Geberit)
Themenfokus: MMAssist-Assistenzsystem „Rüsten und Mehrmaschinenbedienung“
Expertengespräch unter Publikumseinbindung
Moderation: Philipp Hold
Christian Kittl
Hannes Walter (Kapsch BusinessCom AG)
Themenfokus: State-of-the-Art Assistenzsysteme für Wartung und Instandsetzung
Eva Egger (AVL List GmbH)
Themenfokus: Video Remote Support Systeme zur unternehmensinternen Effizienzsteigerung
Sabrina Feuchtl (Messer Austria GmbH) & Christine Geier (Tablet Solutions GmbH)
Themenfokus: Von der Zettelwirtschaft zum digitalen Auftragsmanagement - ein Best Practice Beispiel aus der Praxis
Expertengespräch unter Publikumseinbindung
Moderation: Christian Kittl
Name: Katharina Planner
Leitung Industrie Events
Tel: +43-1-97000 407
Name: Claudia Topolic
Vertriebsleitung Autlook
Tel: +43-1-97000 438